18. – 21. Mai 2023
Donnerstag – Sonntag
Reise zur Grundsteinlegung des Wagner Theaters in Riga / Lettland
Programm: 3 Nächte mit Frühstück im 5-Sterne-Hotel Pullmann Riga Old Town / Stadtführung in Riga / Führung durch den Präsidentenpalast auf Einladung des lettischen Staatspräsidenten Egils Levits / Führung im Wagner Theater mit Präsentation der Baumaßnahmen / ganztägiger Ausflug zum Schloss Rundale und nach Bauska / Opernbesuch Pique Dame im Nationaltheater Riga / Teilnahme an den Feierlichkeiten zur Grundsteinlegung Renaissance des Wagner Theaters / diverse Mahlzeiten während des Aufenthaltes.
Reiseausschreibung und AGB > hier
Reisedurchführung: Beer Bus Tours & Travel Planning im Auftrag des RWV Minden
8. Mai 2023
Montag
19:30 Uhr
Konzert der Bayreuth-Stipendiaten 2023 des RWV Frankfurt
Die 11 jungen Talente wurden nominiert von Dr. Hoch’s Konservatorium, HfMDK Frankfurt, Oper Frankfurt sowie der Goethe-Universität Frankfurt
Werke von Nino Rota, Igor Strawinsky, Paul Hindemith, Léo Delibes, Wolfgang Amadeus Mozart, Marco Uccellini, Frédéric Chopin, Martin Plüddemann, Sergej Rachmaninoff und Peter Tschaikowsky
Zum Programm geht es > hier
Dr. Hoch’s Konservatorium, Sonnemannstr. 16, F-Ostend
Engelbert Humperdinck Saal (Kleiner Saal)
Eintritt frei
6. März 2023
Montag
18:30 Uhr
Jour Fixe: Bayreuther Blickwinkel
zu Gast: Katharina Wagner, künstlerische Leiterin der Bayreuther Festspiele
Dr. Hoch’s Konservatorium, Sonnemannstr. 16, F-Ostend
Engelbert Humperdinck Saal (Kleiner Saal)
10 € Mindestspende für Getränkepauschal
16. Februar 2023
Donnerstag
Gruppe I: 17:00 Uhr / Gruppe II: 18:30 Uhr
18. Februar 2023
Samstag
Gruppe III: 13:00 Uhr / Gruppe IV: 14:30 Uhr
Die Musik ist die romantischste aller Künste
90-minütige Kuratoren-Führung im Deutschen Romantik-Museum
mit Dr. Ulrike Kienzle
Treffpunkt: Kassenfoyer, Großer Hirschgraben 21, F-Innenstadt
20 € / Junior-Mitglieder: 10 €
– ausgebucht –
26. Januar 2023
Donnerstag
16:45 Uhr
Singularität des Kostümes
Besuch der Kostümabteilung der Städtischen Bühnen Frankfurt
Gastgeber: Kostümdirektor Markus Maas
5 € / Junior-Mitglieder: frei
ca. 19:15 Uhr: Ausklang im Restaurant Fundus (optional / Selbstzahler)
– ausgebucht –
Jahresberichte
> 2022
> 2021
> 2020
> 2019
> 2018
> 2017
> 2016
> 2015
> 2014
> 2013
> 2012
> 2011
> 2010
Unsere Gesprächs- & Konzertgäste sowie Referenten
Prof. Katharina Wagner, Künstlerische Leiterin der Bayreuther Festspiele
Dr. Ulrike Kienzle, Musikwissenschaftlerin
Markus Maas, Direktor der Kostümabteilung der Städt. Bühnen Frankfurt
Petra Lang, Mezzosopran
Daniel Heide, Pianist
Dr. Anatol Stefan Riemer, Autor (Publikationsstipendiat 2020)
Manuel Braun, Videokünstler
Michael Volle, Bariton
Andreas Bauer Kanabas, Bass
Holger von Berg, Geschäftsführender Direktor der Bayreuther Festspiele
Daniel Behle, Tenor
Dr. Mareike Beckmann, Autorin (Publikationsstipendiatin 2019)
Johannes Martin Kränzle, Bariton – Komponist
Mareike Wink, Dramaturgin (Oper Frankfurt)
Dr. Michael Hofmeister, Autor (Publikationsstipendiat 2018)
Andreas Boltz, Dommusikdirektor
Dr. Frank Piontek, Autor – Dramaturg – Journalist
Camilla Nylund, Sopran
Tobias Rüger, Saxofonist – Komponist
Dr. Maren-Christine Härtel, Historisches Museum Frankfurt
Dieter Wesp, Stadthistoriker Frankfurt a.M.
Tanja Ariane Baumgartner, Mezzosopran
Selcuk Cara, Bass – Schriftsteller – Regisseur – Autorenfilmer
Stefan Vinke, Tenor
Prof. Dr. Wolfgang Rathert, Musikwissenschaftler (Uni München)
Dr. Susanne Schaal-Gotthardt, Hindemith Institut Frankfurt a.M.
Berthold Depper, Franz Völker & Anny Schlemm Gesellschaft
Dr. Markus Kiesel, Musikwissenschaftler
Matthias Höfer, Bassklarinettist
René Kollo, Tenor und Buchautor
Prof. Alfred Stenger, Musikwissenschaftler – Komponist – Autor
Max Ruda, Tenor
Terje Stensvold, Bariton
Dr. Rüdiger Jacobs, Herausgeber Neue Textausgabe Richard Wagner
Rolf Schneider, Schriftsteller
Dr. Dieter David Scholz, Kulturkorrespondent u. Autor
Dr. Sven Friedrich, Direktor Richard Wagner Museum Bayreuth
Hans Walter Richter, Regieassistent
Constantin Trinks, Dirigent
Christiane Karg, Sopran
Eva-Maria Westbroek, Sopran
Frank van Aken, Tenor
Sebastian Weigle, Generalmusikdirektor
Claudia Mahnke, Mezzosopran
Tobias Heyder, Regieassistent
Jan Rolf Müller, Weinberger Musikverlage
Julian Prégardien, Tenor
Dr. Benedikt Stegemann, FAZ
Barbara Zechmeister, Sopran