Über uns

Mitglieder aktuell: 216

Der Medienspiegel > hier

Wir über uns

Richard und Cosima Wagner auf der Zeil (MichaelBing 1873, Sammlung Manskopf)

Richard und Cosima Wagner auf der Zeil (Michael Bing 1873, Sammlung Manskopf)

Wagners Idee bürgerlicher Festspiele, die seinen Anhängern bei freiem Eintritt den Besuch Bayreuths ermöglichen sollte, führte am 26.11.1910 zur Gründung des ersten Frankfurter Ortsverbandes. Ein Fanclub, der damals ausschließlich weiblichen Mitgliedern vorbehalten war (Richard Wagner Verband Deutscher Frauen e.V.). 1957 fand die Wiedergründung des heutigen Ortsverbandes statt.

Wir verstehen uns nicht als Gralshüter eines überkommenen Wagnerverständnisses. Ganz im Gegenteil: Unsere Mitglieder schätzen es, sich konstruktiv mit progressiven wie konventionellen Interpretationen im Musiktheater auseinander zu setzen. Uns sind profunde Kenner ebenso herzlich willkommen, wie Musikfreundinnen und -freunde, die vor ihrem ersten Kontakt mit Wagner oder dem Genre Oper überhaupt, stehen.

Wir bietet Ihnen

  • gemeinsame Opern-, Konzert- und Ausstellungsbesuche
  • Kultur-Reisen
  • Einladungen zu Opern- und Konzertproben sowie Meisterkursen
  • Vortragsveranstaltungen
  • regelmäßige Mitglieder-Treffen – auch als Online-Format
  • Ausrichtung eigener Konzerte
  • Nähe zu Künstlern und Bühnenschaffenden
  • Ihre Einbringung eigener Ideen in das Vereinsleben

Bei uns dreht sich bestimmt vieles um den Bayreuther Meister, aber nicht alles!

Mit den Beiträgen und Spenden unserer Mitglieder finanzieren wir in erster Linie Stipendien der Richard-Wagner-Stipendienstiftung Bayreuth. Über sie ermöglichen wir angehenden Bühnenschaffenden aus der Region u.a. den kostenfreien Besuch der Bayreuther Festspiele. Bei der Vergabe unserer 10 jährlichen > Stipendien kooperieren wir mit dem Dr. Hoch’s Konservatorium, mit der Oper Frankfurt sowie mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK).

Seit 2018 fördert der RWV Frankfurt musikwissenschaftliche Arbeiten, die einen inhaltlichen Kontext zu Richard Wagner thematisieren, mit einem Publikationsstipendium. Auf diese Weise werden die Kosten der Drucklegung von Dissertationen getragen und das bietet unserem Verband die Möglichkeit, jährlich einen Band in der eigenen Schriftenreihe Frankfurter Wagner-Kontexte herauszugeben. Wir arbeiten dabei mit dem in Marburg gegründeten Wissenschaftsverlag Tectum (Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden) zusammen. Die Autorinnen und Autoren werden uns primär von den musikwissenschaftlichen Dezernaten bzw. Instituten der Musikhochschulen und Universitäten vorgeschlagen. Bisher sind vier Bände in der Reihe erschienen (siehe > Publikationen).

Schließlich übernimmt der RWV Frankfurt seit 2022 regelmäßig ein Deutschlandstipendium der HfMDK Frankfurt. Zweck des Stipendiums ist die Förderung begabter Studierender der Musikhochschule, die hervorragende Leistungen in Studium oder Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben. Der Förderzeitraum beträgt ein Jahr, der Förderbetrag beläuft sich auf 300 Euro monatlich.

Die Städtepartnerschaft zwischen Frankfurt und Leipzig ist uns zudem Vorbild für eine Partnerschaft mit unserem Schwesterverband in Wagners Geburtsstadt.

Ehrenmitglieder

  • Johannes Martin Kränzle – seit 2019
    Bariton – Komponist
  • Terje Stensvold – seit 2014
    Bariton
  • Sebastian Weigle – seit 2010
    Generalmusikdirektor der Oper Frankfurt von 2008 bis 2023
  • Verena Lafferentz-Wagner – seit 1992
    Enkelin von Richard Wagner, Tochter von Siegfried Wagner
    – verstorben am 19. April 2019 –

Vorstand

Vorsitzender
Dirk Jenders

Stellvertretende Vorsitzende
Rose Wiessler

Schriftführerin
Hannelore Schmid

beratende Vorstandsmitglieder
Dr. Sven Hartung
André Weißbach (Schatzmeister)

Rechnungsprüferin
Heike Lüters

oben (links nach rechts): Dirk Jenders / Rose Wießler / Hannelore Schmid // unten (links nach rechts): André Weißbach / Dr. Sven Hartung / Heike Lüters (Fotos: privat)

Chronik der Vorsitzenden

  • 1910 bis 1914: Margarethe von Massow
  • 1914 bis zur Auflösung 1919: nicht bekannt
  • Wiedergründung 1934 bis 1944: Emy Zeiß-Wölfel
  • Wiedergründung 1957 bis 1976: Hermann Meuskens
  • 1976 bis 1999: Frank Paul Sauerlaender
  • 1999 bis 2008: Wilhelm Staudinger
  • seit 2008: Dirk Jenders